Klappentext zu „Karl Theodor, Kurfürst von Pfalz-Bayern “Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider.Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zumachen.
... die Büste des Kurfürsten und rückseitig den Doppeladler mit dem bayerischen Wappen ... Denkmal des Kurfürsten Carl Theodor von Pfalz-Bayern in Meckesheim ... .
Finden Sie Top-Angebote für Hof und Staatskalender 1797, KURFÜRST KARL THEODOR V. D. PFALZ & BAYERN; selten! bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
Kurfürst Karl Theodor von Pfalz-Bayern veranlasste 1795 nach seiner Vermählung mit Maria Leopoldine von Österreich-Este die letzten Erweiterungen von Schloss Nymphenburg. An den Verbindungsgalerien zu den seitlichen Pavillons wurden auf der Gartenseite je ... Heidelberger Geschichtsverein ... . An den Verbindungsgalerien zu den seitlichen Pavillons wurden auf der Gartenseite jeweils drei Kabinette angefügt. Der Entwurf stammte vom Hofarchitekten Maximilian von ...
Karl Theodor Pfalz-Bayern, Kurfürst. Karl Theodor Pfalz-Bayern, Kurfürst 1724-1799. Karl Theodor Pfalz, Kurfürst . Karl Theodor Pfalzbayern, Kurfürst 1724-1799. Karl Theodor pfalzischen Kurfürst. Karl-Theodor prince-électeur du Palatinat. Karl-Theod ...
Karl IV. Philipp Theodor (* 11. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbos bei Brüssel; † 16. Februar 1799 auf Schloss Nymphenburg bei München), Kurfürst von Pfalz-Bayern, auch Carl Theodor von Pfalz-Sulzbach, war zunächst Kurfürst von der Pfalz (als Karl IV. Philipp Theodor) und danach von Bayern (als Karl II.).
Kurpfalz-Bayern, auch zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz-Baiern (sowie Pfalz und Baierland) entstand 1777, als durch Kurfürst Karl Theodor die Kurpfalz das wittelsbachsche Erbe (Kurfürstentum Bayern) übernahm. Der frühneuzeitliche Staat ging 1806 nach verschiedenen Gebietsverlusten im Königreich Bayern auf.
Vikariatsmünzen der Kurpfalz sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von der Pfalz, die sie als Stellvertreter des Kaisers während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen. Die Prägungen geben in Bild und Schrift Kenntnis von ihrer Funktion als Vikare der Kaiser. Ab 1657 wurden auch bayerische Vikariatsmünzen geprägt.
16. August 1753 Kurfürst Karl Theodor setzt auf Voltaire Gute Idee, fand der Alte Fritz, einen Philosophen ganz für sich alleine zu haben und holte Voltaire zu sich nach Preußen.
Wir Karl Theodor, von Gottes Gnaden, Pfalzgraf bey Rhein, Herzog in Ober- und Niederbaiern, des heiligen römischen Reiches Erztruchseß und Kurfürst ... Entbiethen all und jeden, so es zu wissen... Karl Theodor